Jetzt Probepackung
anfordern!
  • CLAVELLA®
  • CLAVELLA® premium
  • FOLANDROL®
  • VELNATAL®
logo
logo
  • Wunschkind
  • Schwanger werden
  • Bloß nicht aufgeben!
  • Suche

Für ein gutes Bauchgefühlin der Schwangerschaft

Tipps bei Übelkeit &
Erbrechen

#unerfüllterkinderwunsch #fruchtbarkeitsteigern #eizellenstärken #nahrungsergänzung #velnatal
Teilen

Liebe Mamas und Papas,

das Abenteuer „Eltern“ beginnt für die meisten schon mit dem positiven Schwangerschaftstest. Wieder oder zum ersten Mal drehen sich die Gedanken um das beginnende Leben im Bauch. Es ist eine besondere Zeit, die jede Frau, jedes Paar, genießen möchte. Das ist nicht immer einfach, denn Begleiterscheinungen der Schwangerschaft können die Vorfreude auf das Baby trüben. Das sind zum Beispiel Sorgen, die sich um die Geburt, die Gesundheit des Kindes und das Leben als Familie drehen. Aber auch körperliche Beschwerden belasten manchmal mehr als erwartet. Eine davon ist die Schwangerschaftsübelkeit. Circa 85 Prozent der schwangeren Frauen leiden unter Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft.1 Dennoch handelt es sich um nichts, was Frauen einfach hinnehmen sollten, weil „es eben dazugehört“. Übelkeit und Erbrechen bedeuten Stress für den Körper und oft auch für die Beziehung. Daher sollten Sie frühzeitig mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt darüber sprechen, bevor Übelkeit und Erbrechen überhand nimmt.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft und was Sie dagegen unternehmen können. Diese Informationen ersetzen nicht das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt! Bitte zögern Sie nicht, Beschwerden zeitnah in Ihrer Arztpraxis anzusprechen!

Warum ist mir Übel?

Die Ursache für die Übelkeit in der Schwangerschaft ist nicht genau bekannt. Diskutiert werden unterschiedliche Auslöser: psychische Ursachen wie Stress und körperliche Faktoren, allen voran die hormonelle Umstellung.2 Die bekannteste Hypothese sieht den Grund in der erhöhten Produktion des humanen Choriongonadotropin (hCG). Dieses Hormon wird bereits vor der Einnistung in die Gebärmutter vom Embryo selbst beziehungsweise später vom Mutterkuchen gebildet. Es kurbelt in der Frühschwangerschaft den Gelbkörper im Eierstock dazu an, das Hormon Progesteron weiterzubilden,3 das wichtig für den Erhalt der Schwangerschaft ist. Die höchsten Konzentrationen an hCG im Blut werden etwa zum Ende des 1. Schwangerschaftsdrittel erreicht, genau dann, wenn auch die Symptome von Übelkeit und Erbrechen am stärksten auftreten. Es besteht also ein zeitlicher Zusammenhang zwischen einem hohen hCG-Spiegel und verstärkt auftretender Übelkeit.4

Wann wird es mir besser gehen?

Die Übelkeit tritt bei den meisten Frauen in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft auf. Sie haben noch kein Bäuchlein und sehen auch sonst so aus wie immer. Ihr Körper jedoch passt sich im sogenannten ersten Trimester bereits auf Hochtouren an den „anderen Umstand“ an. Die Übelkeit ist eines der Symptome, die diese Zeit der Anpassung begleiten können. Sie beginnt oft bereits vier bis sechs Wochen nach der letzten Periode. Zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche tritt sie meist am häufigsten auf beziehungsweise ist sie üblicherweise am stärksten ausgeprägt. 4,5,6 Mit dem Ende des ersten Schwangerschaftsdrittel legen sich die Symptome bei der Mehrheit der Frauen,4,5 bei etwa 10 Prozent der Schwangeren bleibt die Übelkeit allerdings über die gesamte Schwangerschaft bestehen.4 Übrigens: Im Volksmund wird oft von „Morgenübelkeit“ gesprochen, das ist jedoch irreführend. Nur circa zwei Prozent der Schwangeren leiden ausschließlich morgens an Übelkeit. Bei über 80 Prozent der Betroffenen treten die Beschwerden über den ganzen Tag verteilt auf.

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft im ersten Trimester ist kein Zeichen, dass etwas nicht stimmt und sie ist nicht gefährlich für das Kind, sofern sie leicht bzw. moderat und vorübergehend ist. Trotzdem ist sie für viele Frauen sehr belastend: Schwangere, die an Übelkeit und Erbrechen leiden, können Schlafstörungen oder Depressionen entwickeln.7,8,9Diese Ergebnisse legen nahe, dass es sich nicht um eine Bagatelle handelt, sondern um Beschwerden, die einen schnellen Termin in der Arztpraxis erfordern können.

Warum frühzeitig die Ärztin oder den Arzt aufsuchen?

Je früher Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf die Schwangerschaftsübelkeit ansprechen, desto besser. Selbst leichte Symptome können Auswirkungen auf Ihren Alltag und Ihre Lebensqualität haben.7,9 Ärztinnen oder Ärzte wissen das und werden Ihnen gerne helfen.

Es gibt keinen Grund, sich länger als nötig mit Schwangerschaftsübelkeit zu quälen. Außerdem kann ein frühzeitiger Arztbesuch verhindern, dass sich Ihr Zustand verschlechtert: Wenn Übelkeit und Erbrechen schon längere Zeit bestehen, kann es schwieriger werden, die Symptome zu lindern. Eine Behandlung im Frühstadium hingegen kann schwerwiegendere Komplikationen, einschließlich Krankenhausaufenthalte, verhindern.13

In sehr seltenen Fällen, bei 0,3 bis 3 Prozent der betroffenen Frauen, handelt es sich bei der Schwangerschaftsübelkeit um die schwere Form „Hyperemesis Gravidarum“.10 Diese Erkrankung muss umgehend ärztlich behandelt werden. Tritt die Übelkeit erst später in der Schwangerschaft auf (etwa nach neun Wochen), sollten Frauen abklären lassen, ob den Beschwerden eine Erkrankung zugrunde liegt.10

Übelkeit und Erbrechen – was heißt „NORMAL“?

Manchmal sprechen Medizinerinnen und Mediziner von einer „normalen“ Schwangerschaftsübelkeit oder von einer leichten bis moderaten Form. Damit ist nicht gemeint, dass die Beschwerden nicht belastend sind oder Sie nicht einschränken. Es bedeutet, dass die Übelkeit nicht von einer Erkrankung herrührt und dass es sich nicht um die schwere Form, „Hyperemesis Gravidarum“, handelt.

„Normal“ impliziert, dass Übelkeit und Erbrechen sehr wahrscheinlich gegen Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels nachlassen werden.11 Kennzeichnend für die normale Schwangerschaftsübelkeit ist, dass es Ihnen nicht die ganze Zeit schlecht ist. So können Sie an den meisten Tagen Nahrung zu sich nehmen und verlieren nicht mehr als fünf Prozent Ihres Gewichtes.11
Sie sind in der Lage, alltägliche Dinge, wie Duschen oder Einkaufen gehen, zu verrichten.11
Sie kommen auch Ihren familiären Verpflichtungen wie der Versorgung Ihrer Kinder nach – spätesten ab der 14. Schwangerschaftswoche gelingt Ihnen das sogar wieder regelmäßig.11

Das ist ein kleiner Trost, ändert aber nichts daran, das wochenlange Beschwerden, auch wenn diese nicht pausenlos auftreten, Sie in einer ohnehin sensiblen Zeit stark fordern. Selbst eine leichte Schwangerschaftsübelkeit kann bereits zu Einschränkungen im Alltag und zu Mehrbelastung für den Partner führen.7,9
Fragen Sie daher Ihre Ärztin oder Ihren Arzt möglichst frühzeitig um Rat!

Psychische BELASTUNG

Schwangerschaftsübelkeit ist eine nicht zu unterschätzende Belastung. Neben dem körperlichen Wohlbefinden kann sie auch das seelische Gleichgewicht beeinträchtigen und zu emotionalem
Stress führen.7

In den Medien verstärken glücklich lächelnde Models mit Babybauch bei vielen Frauen die Zweifel, „alles richtig zu machen“. Die Schwangerschaft ist im ersten Trimester noch nicht sichtbar und Frauen können kein Verständnis für ihre Beschwerden einfordern, ohne sich zu offenbaren. Am Arbeitsplatz kann das zu Konflikten führen, denn mit Übelkeit lassen sich kaum klare Gedanken fassen, Konzentration und Belastbarkeit lassen nach. Auch in der Paarbeziehung überschattet das Krankheitsgefühl manchmal die Vorfreude. Gerade jetzt möchten Paare noch einmal abends ausgehen, einen kleinen Urlaub machen, mehr
Zeit miteinander verbringen. Viele wissen von Freunden oder aus eigener Erfahrung, dass die erste Zeit mit einem Neugeborenen nur noch wenig Platz für sie als Paar lässt.

Je schwerer die Symptome, desto mehr Einfluss hat die Schwangerschaftsübelkeit auf den Alltag. Den Haushalt erledigen, die Kinder versorgen oder sich um Angehörige kümmern wird schwerer. Oftmals müssen
die Partner einspringen und Pflichten übernehmen.9
Eine durch eine Ärztin oder einen Arzt begleitete Behandlung der Symptome Übelkeit und Erbrechen kann helfen, die üblen Phasen zu überwinden und wieder mehr Lebensqualität schaffen.

Was ist ein PUQE-Score?

Jede Frau empfindet die Übelkeit anders – die eine belastet sie weniger, die andere mehr. Übelkeit ist nichts, „was halt dazu gehört“. Das mag vielleicht bei Ihrer Freundin oder Ihrer Schwiegermutter so gewesen sein, muss aber nicht für Sie gelten. Dennoch gibt es, wie für fast alles in der Medizin, einen Maßstab, der den Schweregrad eines Symptoms zu ermitteln hilft, um auf dieser Grundlage geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Bei Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft wird dazu der PUQE-Score (Pregnancy-Unique Quantification of Emesis and Nausea) zu Rate gezogen. Es handelt sich um ein Bewertungssystem zur Ermittlung des Schweregrads von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft. Vielleicht hat ihn Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt angewendet, um sich ein Bild davon machen, wie ausgeprägt die Beschwerden bei Ihnen sind.

Die Punktwerte aus allen drei Antworten werden zusammengezählt und ergeben den Schweregrad von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft.

PUQE-Score
(Pregnancy-Unique Quantification of Emesis and Nausea)
Punkte Ergebnis
1 2 3 4 5
Wie viele Stunden haben Sie in den letzten 24 Stunden unter Übelkeit gelitten?
Wie oft haben Sie sich in den letzten 24 Stunden erbrochen?
Wie oft mussten Sie in den letzten 24 Stunden würgen oder hatten Brechreiz?
Summe
(≤ 6 = mild | 7–12 = moderat | 13–15 = schwer)

Was kann ich tun?

Quälende Übelkeit und Erbrechen veranlassen viele Frauen nach Gegenmaßnahmen zu recherchieren. Im Internet finden Sie zahlreiche Tipps, deren Wirksamkeit allerdings selten wissenschaftlich belegt ist und wenn, dann ist die Qualität der zugrundeliegenden Studie oft nicht geklärt. Manche Methoden wirken, ohne dass es dafür eine wissenschaftliche Erklärung gibt, andere wiederum bleiben wirkungslos. Aus der Fülle von Ratschlägen haben wir für Sie auf Basis von Erfahrungswerten die vielversprechendsten herausgesucht:

Frühstück im Bett

Morgens ist der Magen leer, der Körper braucht ein wenig, um in die Gänge zu kommen. Der Duft von Kaffee jedoch schlägt manchen Schwangeren eher auf den Magen, als dass er zum Aufstehen motiviert. Hier kann es helfen, etwa noch 20 Minuten liegen zu bleiben und schon im Bett einen Zwieback zu essen und etwas Tee zu trinken.11

Auslöser vermeiden

Während der Schwangerschaft ist der Geruchssinn oft empfindlicher. Bestimmte Gerüche wie von Fleisch, Parfüm oder Kaffee können die Übelkeit auslösen. Aber auch Hitze, Feuchtigkeit und Lärm begünstigen die Beschwerden.2 Ein Tagebuch ist ein guter Weg herauszufinden, welche individuellen Faktoren die Übelkeit bei Ihnen auslösen. Sind die „Übeltäter“ erst identifiziert, können Sie sich Strategien zur Abhilfe überlegen.

Magenfreundlich essen und trinken

Tun Sie Ihrem Magen etwas Gutes und achten Sie auf protein- und kohlenhydratreiche Kost. Verzichten Sie auf fett- und säurereiche, stark gewürzte oder gesüßte Speisen. Die Nahrung sollte in kleinen Portionen, zum Beispiel sechs- bis achtmal über den Tag verteilt und langsam verzehrt werden. Bevorzugen Sie kalte, klare Getränke wie ungesüßter Tee oder stark verdünnte Apfelschorle. Vor allem zwischen den Mahlzeiten und in kleinen Schlücken getrunken, können diese der Übelkeit entgegenwirken.2,9,12

Entspannen Sie sich

Müdigkeit und Erschöpfung kann die Übelkeit verstärken. Daher ist es empfehlenswert, jetzt neben einer Ernährungsumstellung ausreichend Ruhe in den Alltag zu bringen.9 Das können kleine Pausen und einfache Achtsamkeitsübungen für zwischendurch sein.
Auch ein nettes Gespräch mit einer zugewandten Freundin kann helfen, sich gleich ein bisschen besser zu fühlen. Kleine Spaziergänge an der frischen Luft sind ratsam. Sie kurbeln den Stoffwechsel an und helfen Ihnen, auf andere Gedanken zu kommen.

Und sonst?

Manchen Frauen hilft Akkupunktur. Diese Leistung bieten zum Beispiel Hebammen, Frauenarztpraxen und Kliniken an. Weitere alternative Therapien sind Aromatherapie mit ätherischen Ölen wie Bergamotte, Grapefruit, Mandarine, Neroli, Pfefferminze oder Zitrone.13 Auch Homöopathie, Akupressur oder Hypnose werden von Schwangeren ausprobiert. Die Wirksamkeit dieser alternativen Methoden ist wissenschaftlich schwer zu bewerten.

Kann ich gegen Übelkeit und Erbrechen ARZNEIMITTEL einsetzen?

Als Schwangere ist es ratsam, Beschwerden und die Einnahme von Medikamenten immer mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu besprechen. Im Bereich von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sind nur sehr wenige Präparate verfügbar, die zugelassen sind. Diese sind rezeptpflichtig.

Der Vorteil rezeptpflichtiger Arzneimittel bei Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft ist, dass ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit wissenschaftlich untersucht wurde. Für die Zulassung eines Arzneimittels gelten strenge Kriterien, die erfüllt werden müssen. Einnahmemengen und Zeiträume sind klar festgelegt. Hinzu kommt, dass die verschreibende Ärztin oder der Arzt einen Blick auf die individuelle Wirkung und Verträglichkeit hat. Auch die Einnahme freiverkäuflicher Produkte sollten Schwangere in einem Arztgespräch vorher klären. Als weitere Anlaufstelle kommen Apothekerinnen oder Apotheker sowie auch Ihre Hebamme in Frage. Foren im Internet sind keine verlässlichen Ratgeber.

Zugelassen für die Schwangerschaft?

Manche Produkte, die Sie vor der Empfängnis gegen Übelkeit und Erbrechen bedenkenlos einnehmen konnten, sind jetzt nicht mehr möglich. Fragen Sie deshalb Ihre Ärztin oder Ihren Arzt nach einem für Sie geeigneten Mittel. Sie oder er wird Ihnen ein Arzneimittel verschreiben oder empfehlen, das in der Schwangerschaft unbedenklich ist. Auskunft darüber, wie geeignet ein Wirkstoff in der Schwangerschaft ist, gibt darüber hinaus die Internetseite embryotox.de. Bei Übelkeit und Erbrechen gibt es beispielsweise Doxylamin und Pyridoxin.16, 17 Zudem erfahren Sie hier, wieviel Erfahrung mit einem Wirkstoff oder einem Medikament besteht.

Gute Studien und viel Erfahrung?

Wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch umfangreiche Erfahrungen in der alltäglichen Anwendung ergänzt werden, ist das ein hohes Qualitätsmerkmal. Es gibt Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen für die Behandlung der Symptome von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft, die von Experten in hohe Sicherheitskategorien eingestuft wurden18 und in vielen Millionen Schwangerschaften erprobt sind.1

Einfach einzunehmen und praktisch?

Übelkeit und Erbrechen schränken auf viele Weisen ein, da lohnt es sich, bei einer Medikation auf Details zu achten: Das Arzneimittel sollte leicht zu schlucken sein, weil die Aufnahme bei Übelkeit schwerer fällt. Eine kleine Tablette mit einer „rutschfähigen“ Ummantelung kann vieles leichter machen. Wenn Sie sich unwohl fühlen, können schon kurze Besorgungen belastend sein. Fragen Sie doch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, ob eine größere Packungsgröße verschrieben werden kann, das spart Ihnen den häufigen Gang zur Apotheke.

Bin ich denn schon MAMA?!

Lange bevor Sie Ihr Kind in den Armen halten, bauen Sie schon eine Beziehung zu ihm auf. Manche Hebammen sprechen aus Überzeugung nicht vom Mutterwerden, sondern vom Muttersein ab dem Moment der Empfängnis. Dazu zählen nicht nur schöne Momente. Heute sind es die unerträgliche Übelkeit und das Erbrechen, morgen ist es das zermürbende Warten bis der Teenager von einer nächtlichen Party heil zurückkehrt.

Beginnen Sie früh damit, sich auch um sich selbst zu kümmern. Selbstfürsorge ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung zu Ihrem Partner und zu Ihrem Kind. Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse von Anfang an wahr – schon jetzt – und suchen Sie sich Unterstützung. Mit Bagatellisierungen wie „Da musst Du jetzt halt durch, wie alle anderen auch“ ist weder Ihnen noch Ihrer Familie geholfen. Im Gegenteil. Solche Aussagen verstärken den Druck und damit das Problem.

Auf den letzten Seiten haben Sie bereits erfahren, wie Schwangerschaftsübelkeit bewältigt werden kann.Jetzt möchten wir sie auf andere Gedanken bringen – das hilft schließlich auch (ein bisschen) …

Viel Spaß!

Wie MEINST Du das?

Wie Motten das Licht magisch anzieht, so scheinen auch Schwangerschaftshormone eine verlässliche Anziehungskraft auf die Spezies der ungebetenen Ratgeberinnen zu haben. Kaum haben Sie „es“ verkündet, schon hat jede eine Weisheit für Sie – von der Großtante Ihrer Schwiegermutter bis zur Kollegin aus dem vierten Stock, der Sie genau einmal im Fahrstuhl begegnet sind. Wissende Schon-Mamas rotten sich zu pränatalen Expertenteams zusammen, um über die Bauchform zielsicher das Geschlecht vorherzusagen. Andere möchten ihr Geburtserlebnis mit Ihnen teilen, was manchmal tief verunsichert und Ängste weckt. Hier ein paar Einordnungshilfen:

„Du musst jetztfür zwei essen!“

Von: Neiderin, die hofft, dass Sie nach der Geburt dick bleiben. Ausnahme: Omas, denn sie kennen den Spruch aus ihrer Zeit und möchten Sie wirklich nur umsorgen.

Wahrheitsgehalt: Richtig ist, dass Ihr Körper ab dem 2. Trimester circa 250 kcal mehr benötigt und ab dem dritten Trimester 500 kcal19 – das entspricht etwa einem Becher Joghurt beziehungsweise zwei.

„Die Geburt war die Hölle!“

Von: Frauen, die eine schwere Geburt hatten.

Wahrheitsgehalt: Vertrauen Sie auf ihr Gespür und fragen Sie nach, warum. Meistens geht es nicht darum, Ihnen Angst zu machen, sondern das Erlebnis zu verarbeiten. Eine Geburt kann aus unterschiedlichen Gründen schwer sein und auf vieles haben wir leider wenig Einfluss. Indem Sie sich vorbereiten, mögliche Geburtsumgebungenvorher ansehen, über die Geburtsphasen informieren und Bewältigungsstrategien einüben, gewinnen Sie Sicherheit und Vertrauen in sich. Geburtsvorbereitungskurse sind eine gute Hilfe. Halten Sie sich vor Augen: Die meisten Geburten verlaufen normal und es gibt auch viele wunderbare Geschichten.

„Bei einem spitzen Bauch wird es ein Junge, bei einem runden ein Mädchen!“

Von: Frauen generell. Lieb gemeinter Nonsens-Beitrag, um an Ihrem Glück teilzuhaben. Lächeln und Bauch streicheln lassen (wenn Sie mögen).

Wahrheitsgehalt: Es gibt immer Frauen, auf die das zutrifft. Und welche, auf die es nicht zutrifft.

„Klassische Musik, macht das Baby schon im Bauch schlauer!“

Von: engagierter Frühfördermama, die alle mit ins Boot holen möchte.

Wahrheitsgehalt: Die These ist nicht bewiesen. Da Babys auch im Bauch Schlaf benötigen, kann eine Dauerbeschallung sogar nachteilig sein. Andererseits: Wenn Sie sich bei den Klängen ihrer Lieblingsmusik entspannenund glücklich fühlen, freut sich ihr Kleines bestimmt mit Ihnen.

„Wenn Du Dich an einer Stelle mit Kaffee verbrüht hast, bekommt das Kind dort ein Mal.“

Von: abergläubigen Menschen. Sollten Sie diese Person nicht dringend als Babysitter oder für einen Hexenzirkel in Erwägung ziehen, verabschieden Sie sich schnell und höflich.

Wahrheitsgehalt: Null.

„Für mich war die Schwangerschaft eine schöne Zeit, aber ich hatte auch Sorgen und Beschwerden. Du schaffst das!“

Von: Beste Freundin.

Wahrheitsgehalt: 100 Prozent!

1) Madjunkova S, Maltepe C, Koren G. The Delayed-Release Combination of Doxylamine and Pyridoxine (Diclegis®/Diclectin®) for the Treatment of Nausea and Vomiting of Pregnancy, Pediatr. Drugs 2014;16“:199-211. DOI 10.1007/s40272-014-0065-5. 2) www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/AVP/Artikel/201502/061h/index.php. Letzter Zugriff am 12.04.2022. 3) d’Hauterive, et al. Int J Mol Sci, 2022, 23(3): 1380. DOI: 10.3390/ijms23031380. 4) Niebyl JR. Clinical practice. Nausea and vomiting in pregnancy. N Engl J Med. 2010 Oct 14;363(16):1544-50. DOI: 10.1056. 5) Vellacott ID, Cooke EJ, James CE. Nausea and vomiting in early pregnancy. Int J Gynaecol Obstet. 1988 Aug;27(1):57-62. DOI: 10.1016/0020-7292(88)90088-4. 6) Lacroix R, Eason E, Melzack R. Nausea and vomiting during pregnancy: A prospective study of its frequency, intensity, and patterns of change. Am J Obstet Gynecol. 2000 Apr;182(4):931-7. DOI: 10.1016/s0002-9378(00)70349-8. 7) Heitmann K, Nordeng H, Havnen GC, et al. The burden of nausea and vomiting during pregnancy: severe impacts on quality of life, daily life functioning and willingness to become pregnant again – results from a cross-sectional study. BMC Pregnancy Childbirth. 2017 Feb 28;17(1):75. DOI: 10.1186/s12884-017-1249-0. 8) Laitinen L, Nurmi M, Rautava P et al. Sleep quality in women with nausea and vomiting of pregnancy: a cross-sectional Study. BMC Pregnancy and Childbirth 2021;1. https://doi.org/10.1186/s12884-021-03639-2. 9) Clark S, Hughes B, Schwartz McDonald S, et al. The Impact of Nausea and Vomiting of Pregnancy on Quality of Life: Report of a National Consumer Survey and Recommendations for Improving Care. Obstretical and gynecological Survey Vol. 68, No. 9, Suppl.1 2013. 10) Committee on Practice Bulletins-Obstetrics. ACOG Practice Bulletin No. 189: Nausea And Vomiting Of Pregnancy. Obstet Gynecol. 2018 Jan;131(1):e15-e30. DOI: 10.1097/AOG.0000000000002456. 11) Fejzo MS, Trovik J, Groten IJ, et al. Nausea and vomiting of pregnancy and hyperemesis gravidarum. Nature Rewiews Disease Primers 2019. https://doi.org/10.1038/s41572-019-0110-3. 12) Koren G, Clark S, Hankins GD et al. Effectiveness of delayed-release doxylamine and pyridoxine for nausea and vomiting of pregnancy: a randomized placebo controlled trial. Am J Obstet Gynecol. 2010 Dec;203(6) 571. e1–7. DOI: 10.1016/j.ajog.2010.07.030. 13) www.familie.de/schwangerschaft/schwangerschaftsuebelkeit/#12-tipps-gegen-schwangerschafts%c2%aduebelkeit (Letzter Zugriff am 12.4.2022). 14) www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/chwangerschaft-uebelkeit-erbrechen-2009396?tkcm=ab. Letzter Zugriff am 12.4.2022. 15) Ingeborg Stadelmann: Die Hebammensprechstunde. Stadelmannverlag 2005, 8. Auflage. 16) www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/doxylamin/. Letzter Zugriff am 12.4.2022. 17) www.embryotox.de/arzneimittel/details/ansicht/medikament/pyridoxin/ (Letzter Zugriff am 12.4.2022). 18) www.embryotox.de/ (Letzter Zugriff am 12.4.2022). 19) www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/energie/?L= (Letzter Zugriff am 12.4.2022).

“Regelmäßige Tipps für euer Babyglück. Jetzt den Newsletter abonnieren“

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Den Link dazu finden Sie am Ende des Newsletters. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.aus2mach3.de/datenschutz.

  • vorheriger
  • nächster

Copyright © 2022 – aus2mach3.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Privacy Preference Center

Privacy Preferences