Die Kinderwunsch-Zeit ist oft geprägt von Höhen und Tiefen. Vielleicht erlebst du jeden Monat neue Hoffnung – nur um dann festzustellen, dass der Test doch negativ ausfällt? Es ist nicht einfach mit diesen Ups and Downs umzugehen und du wünschst dir, etwas dagegen tun zu können? Basierend auf sorgfältig ausgewählten Nährstoffen, kann dich Clavella® Premium auf dem Weg zur Schwangerschaft unterstützen.
Mit alpha-Lactalbumin zur besseren Aufnahme von myo-Inositol.
Finde das richtige Nahrungsergänzungsmittel für dich – mit Clavella® Premium.
Bereitet deinen Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor und unterstützt die natürliche Entwicklung deines Babys im Mutterleib
Kombiniert myo-Inositol, Folsäure & alpha-Lactalbumin
Alpha-Lactalbumin kann die Aufnahme von myo-Inositol verbessern1
myo-Inositol spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselvorgängen2
Folsäure trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einer normalen Blutbildung bei3,*
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
*Die positive Wirkung stellt sich bei einer ergänzenden Aufnahme von mindestens 400 μg Folsäure täglich über einen Zeitraum von mindestens einem Monat vor und bis zu drei Monaten nach der Empfängnis ein.3
Clavella® Premium ist ein speziell für Frauen mit Kinderwunsch entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel.
Es unterstützt deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen auf deinem Kinderwunsch-Weg. Clavella® Premium kombiniert dabei zwei wichtige Inhaltsstoffe: Das Vitamin Folsäure und den Botenstoff myo-Inositol. Zusätzlich enthält Clavella® Premium alpha-Lactalbumin, das die Aufnahme von myo-Inositol fördern kann.
Gemeinsam zum Wunschkind:
FOLANDROL® für den Mann
Du wünschst dir mehr Informationen und willst dich genauer einlesen? Dann lade dir hier einfach die wichtigsten Produktinformationen und den Beipackzettel herunter.
DOWNLOAD BEIPACKZETTEL DOWNLOAD LMIV*-DATENBLATT* LMIV = Lebensmittelinformations-Verordnung
2 x täglich den Inhalt eines Beutels in einem Glas Wasser (200 ml) auflösen und zwischen den Mahlzeiten einnehmen, vorzugsweise im Abstand von 12 Stunden.
Das Pulver ist geschmacksneutral. Mit der Einnahme von Clavella® Premium kann jederzeit begonnen werden. Die Einnahme sollte bereits bei Kinderwunsch erfolgen.
Hinweis: Bitte trocken, nicht über 25°C und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Das Verfallsdatum bezieht sich auf ungeöffnete und ordnungsgemäß gelagerte Produkte.
Pro Beutel (2,1 g) | % NRV# | |
---|---|---|
MYO-INOSITOL | 2000 mg | ° |
ALPHA-LACTALBUMIN | 50 mg | ° |
FOLSÄURE | 200 µg | 100 % |
Trennmittel: Siliciumdioxid
# % des Referenzwertes gemäß VO (EU) Nr. 1169/2011
° keine Empfehlung vorhanden
Folsäure/Folat, auch bekannt als wasserlösliches Vitamin B9, spielt eine besondere Rolle während der Schwangerschaft. Denn es hat eine Funktion bei der Zellteilung und trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei. Da es etwas dauert, bis sich Nährstoff-Depots im Körper aufbauen, sollten Frauen bereits bei einem Kinderwunsch auf eine ausreichende Aufnahme von Folsäure achten.3,5,6
Folsäure oder Folat – wo liegt der Unterschied?
Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass manchmal von Folat, dann wiederum von Folsäure die Rede ist. Der Unterschied liegt darin, wie das Vitamin entsteht: Folat ist die im Körper und Lebensmitteln natürlich vorkommende Form des Vitamins. Folsäure wird hingegen synthetisch (u. a. industriell) hergestellt und zur Anreicherung von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Folsäure ist stabiler als Folat und kann auf nüchternen Magen verzehrt zu fast 100 % vom Körper verwertet werden.4
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt:
Frauen im gebärfähigen Alter, die planen schwanger zu werden, sollen mindestens vier Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft und bis zum Ende des 1. Schwangerschaftsdrittels zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung täglich 400 µg Folsäure (oder äquivalente Dosen anderer Folate) in Form eines Supplements einnehmen.6
Aber warum ist Folsäure/Folat so wichtig?
Ein niedriger Folatspiegel ist bei Schwangeren ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus.7 Etwa in der dritten Woche nach der Empfängnis beginnt sich das Zentralnervensystem des Babys auszubilden. Dabei wird zuerst das Neuralrohr geformt, aus dem sich später Rückenmark und Gehirn entwickeln. Besonders wichtig ist dann, dass sich das Neuralrohr vollständig schließt. Passiert das nicht, kann es beim Baby zu einem Neuralrohrdefekt kommen.4,8
Reicht eine normale Ernährung denn nicht aus?
Es gibt viele Lebensmittel, die natürlicherweise reich an Folat sind.4 Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Folsäure aber erhöht.6 Deshalb solltest du bereits bei einem Kinderwunsch auf eine ausgewogenen Ernährung achten.5
* Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel sollten keine Leber essen.
Was ist die Rolle von myo-Inositol?
myo-Inositol ist der wichtigste Vertreter der Inositol-Familie. Es wird in verschiedenen Geweben des Körpers produziert und kann auch über die Nahrung aufgenommen werden. Als sekundärer Botenstoff leitet es Signale in das Innere der Zellen weiter und spielt dabei eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen. So überwacht myo-Inositol beispielweise die Reaktionen des Körpers auf die Hormone Insulin und FSH (follikelstimulierendes Hormon). Insulin wiederum reguliert den Blutzuckerspiegel und in besonderen Fällen kann der Bedarf an myo-Inositol erhöht sein.2
Alpha-Lactalbumin ist ein Milchserumprotein, das die Aufnahme von myo-Inositol verbessern kann. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Personen, die „myo-Inositol-resistent“ sind und dadurch auf die Einnahme von myo-Inositol nicht ausreichend reagieren.1
Folsäure/Folat, auch bekannt als wasserlösliches Vitamin B9, spielt eine besondere Rolle während der Schwangerschaft. Denn es hat eine Funktion bei der Zellteilung und trägt zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei. Da es etwas dauert, bis sich Nährstoff-Depots im Körper aufbauen, sollten Frauen bereits bei einem Kinderwunsch auf eine ausreichende Aufnahme von Folsäure achten.3,5,6
Folsäure oder Folat – wo liegt der Unterschied?
Dir ist vielleicht schon aufgefallen, dass manchmal von Folat, dann wiederum von Folsäure die Rede ist. Der Unterschied liegt darin, wie das Vitamin entsteht: Folat ist die im Körper und Lebensmitteln natürlich vorkommende Form des Vitamins. Folsäure wird hingegen synthetisch (u. a. industriell) hergestellt und zur Anreicherung von Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Folsäure ist stabiler als Folat und kann auf nüchternen Magen verzehrt zu fast 100 % vom Körper verwertet werden.4
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt:
Frauen im gebärfähigen Alter, die planen schwanger zu werden, sollen mindestens vier Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft und bis zum Ende des 1. Schwangerschaftsdrittels zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung täglich 400 µg Folsäure (oder äquivalente Dosen anderer Folate) in Form eines Supplements einnehmen.6
Aber warum ist Folsäure/Folat so wichtig?
Ein niedriger Folatspiegel ist bei Schwangeren ein Risikofaktor für die Entstehung von Neuralrohrdefekten beim heranwachsenden Fötus.7 Etwa in der dritten Woche nach der Empfängnis beginnt sich das Zentralnervensystem des Babys auszubilden. Dabei wird zuerst das Neuralrohr geformt, aus dem sich später Rückenmark und Gehirn entwickeln. Besonders wichtig ist dann, dass sich das Neuralrohr vollständig schließt. Passiert das nicht, kann es beim Baby zu einem Neuralrohrdefekt kommen.4,8
Reicht eine normale Ernährung denn nicht aus?
Es gibt viele Lebensmittel, die natürlicherweise reich an Folat sind.4 Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Folsäure aber erhöht.6 Deshalb solltest du bereits bei einem Kinderwunsch auf eine ausgewogenen Ernährung achten.5
* Frauen im ersten Schwangerschaftsdrittel sollten keine Leber essen.
Was ist die Rolle von myo-Inositol?
myo-Inositol ist der wichtigste Vertreter der Inositol-Familie. Es wird in verschiedenen Geweben des Körpers produziert und kann auch über die Nahrung aufgenommen werden. Als sekundärer Botenstoff leitet es Signale in das Innere der Zellen weiter und spielt dabei eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen. So überwacht myo-Inositol beispielweise die Reaktionen des Körpers auf die Hormone Insulin und FSH (follikelstimulierendes Hormon). Insulin wiederum reguliert den Blutzuckerspiegel und in besonderen Fällen kann der Bedarf an myo-Inositol erhöht sein.2
Alpha-Lactalbumin ist ein Milchserumprotein, das die Aufnahme von myo-Inositol verbessern kann. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Personen, die „myo-Inositol-resistent“ sind und dadurch auf die Einnahme von myo-Inositol nicht ausreichend reagieren.1
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
1. Montanino Oliva M, Buonomo G, Calcagno M et al. Effects of myo-inositol plus alpha-lactalbumin in myo-inositol-resistant PCOS women. J Ovarian Res, 2018; 11: 38. doi: 10.1186/s13048-018-0411-2; 2. Egarter C. Myo-Inositol. Gynäkol Endokrinol, 2019; 17(1): 11-15. doi: 10.1007/s10304-018-0223-x; 3. Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2012:136:0001:0040:de:PDF (letzter Zugriff: 22.03.2024); 4. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat, Stand Dezember 2018. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/folat/#c3118 (letzter Zugriff: 22.03.2024); 5. Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M et al. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe Frauenheilkd, 2018; 78(12): 1262-1282. doi: 10.1055/a-0713-1058; 6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwert Folat. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/ (letzter Zugriff: 22.03.2024); 7. Verordnung (EU) Nr. 1135/2014 der Kommission vom 24.Oktober 2014. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32014R1135 (letzter Zugriff: 22.03.2024); 8. Isaković J, Šimunić I, Jagečić D et al. Overview of Neural Tube Defects: Gene-Environment Interactions, Preventative Approaches and Future Perspectives. Biomedicines, 2022; 10(5): 965. doi: 10.3390/biomedicines10050965; 9. DiNicolantonio JJ, H O’Keefe J. Myo-inositol for insulin resistance, metabolic syndrome, polycystic ovary syndrome and gestational diabetes. Open Heart, 2022; 9(1): e001989. doi: 10.1136/openhrt-2022-001989
Nahrungsergänzungsmittel für den Mann mit Kinderwunsch
Nahrungsergänzungsmittel mit dem Fokus, eine normale Spermienproduktion zu unterstützen.
MEHR ERFAHRENNahrungsergänzungsmittel für die Frau in der Schwangerschaft und Stillzeit
Ein Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Schwangerschaft und Stillzeit – mit einer Kombination aus wertvollen Vitaminen wie Folsäure und Vitamin D, Spurenelementen und SPMs.
MEHR ERFAHRENSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen