Babyplanung

Dass Babys aus der „schönsten Sache der Welt“ entstehen, wissen wir ja alle. Hier erfahrt ihr, was dabei im Körper vorgeht und wann die Chancen für eine Schwangerschaft gut stehen.

aus zweimach

Der weibliche Zyklus, oder: Wann kann ich überhaupt schwanger werden?

Am besten, du schaust dir einfach mal an, was im Laufe eines Zyklus in deinem Körper so alles passieren kann:

Dein Zyklus beginnt mit dem ersten Tag deiner Periode und dauert bis zum letzten Tag vor der nächsten Periode. Im Durchschnitt dauert das circa 28 Tage. Und wenn es einmal 26 oder 35 Tage sind, ist das auch völlig normal.1

Jeden Monat entsteht im Idealfall eine befruchtungsfähige Eizelle – die sogenannte Oozyte – und die Gebärmutter wird auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet.2,3

Samenzellen am Weg zur Gebärmutter: Dies ist nur in der fruchtbaren Phase möglich, wenn der Zervixschleim klar, elastisch und durchlässig, und der Hals der Gebärmutter geweitet ist.

Deine fruchtbaren Tage im Monat

Die besten Chancen für eine Schwangerschaft sind während der fruchtbaren Tage. Dabei sind die „besten“ Tage für eine Befruchtung fünf Tage vor dem Eisprung bis zum Tag des Eisprungs. Daraus ergibt sich ein sogenanntes „Fruchtbarkeitsfenster“ von ungefähr 6 Tagen.7

Kurz vor dem Eisprung ist dein Muttermund leicht geöffnet und bereit, Spermien durchzulassen.8 Der Gebärmutterschleim, der deinen Muttermund normalerweise vor dem Eindringen von Bakterien schützt, verändert in dieser Zeit seine Konsistenz und wird durchlässiger. So können Spermien den Gebärmuttermund leichter passieren.9

Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass du dich in unterschiedlichen Zyklusphasen auch anders fühlst – körperlich, aber auch mental. Denn die natürlichen, hormonellen Veränderungen beeinflussen so einige Prozesse im Körper.10

Wenn du dich und deinen Körper also genau beobachtest, kannst du auch viel darüber lernen, wann deine fruchtbaren Tage sind. Denn dein Körper sendet Hinweise.11

Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an. Nach dem Eisprung ist die Eizelle für 24 Stunden bereit, von einem Samenzelle befruchtet zu werden.5

Temperatur beobachten

Direkt nach dem Eisprung beginnt die Gelbkörperphase. Jetzt wird besonders viel von dem Hormon Progesteron gebildet – das führt zu einem leichten Anstieg der Körpertemperatur von etwa 0,5-1°C. Das bedeutet, dass deine Temperatur vor dem Eisprung geringer ist als danach. Ein Temperaturanstieg zeigt dir also, dass der Eisprung stattgefunden hat.4

Jetzt reicht es aber nicht, nur einmal zu messen. Denn um die kleinen Temperaturunterschiede sichtbar machen zu können, solltest du täglich und zur gleichen Zeit deine Temperatur messen – zum Beispiel morgens nach dem Aufstehen, bevor du in den Tag startest. Am besten, du verwendest dafür immer das gleiche Thermometer und misst immer an der gleichen Körperstelle. Wenn du deine Körpertemperatur über mehrere Monate beobachtest und Temperaturkurven erstellst, kannst du vielleicht sehen, wann der beste Zeitpunkt für eine mögliche Schwangerschaft ist – nämlich kurz bevor es zu einem Anstieg der Temperatur kommt.4

Der Zervixschleim verändert sich

Ist dir schon mal aufgefallen, dass sich auch dein Ausfluss im Verlauf deines Zyklus verändert? Der Zervixschleim ist ein Sekret, das von speziellen Drüsen im Gebärmutterhals (Zervix) gebildet wird. Er besteht vor allem aus Wasser, enthält aber auch Schleimstoffe, sowie Salze, Zucker und Enzyme.

Eine wichtige Funktion des Schleims ist es, die Gebärmutter vor dem Eindringen von Keimen zu schützen.12

Während deines Zyklus verändert der Schleim sein Aussehen und seine Konsistenz. Zum Eisprung hin wird der sonst gelbliche, feste Schleim glasig und durchsichtig.

Wenn du den Schleim dann zwischen Zeigefinger und Daumen auseinanderziehst, kannst du sehen, dass er (rund um die Zeit des Eisprungs) Fäden zieht. Durch diese dünnflüssige Konsistenz haben die Spermien es leichter, ans Ziel zu kommen.

Verantwortlich für Veränderungen des Zervixschleims sind die Hormone Östrogen und Progesteron.13

Wenn du die Konsistenz deines Zervixschleims beobachtest, kannst du in Kombination mit anderen Hinweisen, wie z.B. deiner Körpertemperatur, möglicherweise erkennen, ob du gerade fruchtbar bist oder nicht.14

Und wann hab’ ich meinen Eisprung?
Ein Ovulationstest kann helfen!

Mit einem Ovulationstest kannst du versuchen herauszufinden, wann dein Eisprung ungefähr stattfindet und damit noch weiter eingrenzen, wann es mit der Schwangerschaft am besten klappen könnte. Du bekommst ihn genauso wie Schwangerschaftstests in der Drogerie, Apotheke oder auch im Internet. Er misst den Anstieg des sogenannten Luteinisierenden Hormons (LH) in deinem Körper. Das Hormon erreicht kurz vor dem Eisprung seinen höchsten Wert (LH-Peak) und löst durch seinen Anstieg den Eisprung aus.2

Wenn der Ovulationstest positiv ist, steht der Eisprung in den nächsten 48 Stunden an.4 Von der Handhabung musst du dir solche Tests wie Schwangerschaftstests vorstellen

Das heißt, du hältst einen Teststreifen für ein paar Sekunden in den Urin und liest das Ergebnis nach etwa 5 Minuten ab. Bei digitalen Tests zeigt z.B. ein Smiley, wenn der Test positiv ist.

Die genaue Beschreibung entnimmst du am besten dem jeweiligen Produkt.

Wichtig: Es gibt viele Situationen oder Erkrankungen, bei denen dieser Test leider nicht korrekt ist.4 Frage daher immer deine Ärztin oder deinen Arzt vor der Benutzung eines solchen Tests, ob er für dich in Frage kommt.

Zeit für einen Schwangerschaftstest?

Deine Periode bleibt aus oder du hast einfach das Gefühl, dass irgendwas anders ist? Es gibt ein paar Anzeichen, die dafür sprechen könnten, dass du schwanger bist: Müdigkeit, Übelkeit, Heißhunger, plötzliche Abneigung gegen manche Lebensmittel oder Gerüche – oder auch geschwollene und empfindliche Brüste.15,16

Jetzt heißt es erstmal: cool bleiben.
Denn die Befruchtung ist einfach ein wahnsinnig komplexer Prozess und geht nicht so einfach, wie wir das vielleicht erwarten würden.5

Mach dir zunächst also nicht allzu viele Hoffnungen, auch wenn es dir schwerfällt. Aber je länger ihr probiert, umso kritischer wird die Zeit, in der man hofft, dass die Periode nicht kommt. Diese Zeit kann auch sehr belastend für eure Beziehung sein.

Testablauf

Du kennst es bestimmt:
Der Teststreifen wird in den Urin gehalten und misst die Konzentration des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin).17

Geschafft?!

Es scheint, als ob es geklappt hat? Dann allerherzlichsten Glückwunsch!
Am besten, du rufst als nächstes bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt an und machst einen Termin aus. Dabei kann über einen Bluttest oder einen Ultraschall die Schwangerschaft festgestellt werden.

1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Handlungsempfehlungen – Ernährung in der Schwangerschaft. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gezielte-ernaehrung/ernaehrung-in-schwangerschaft-und-stillzeit/handlungsempfehlungen-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/ (letzter Zugriff: 17.10.2023); 2. Parisi F, di Bartolo I, Savasi VM et al. Micronutrient supplementation in pregnancy: Who, what and how much? Obstet Med, 2019; 12(1): 5-13. doi:10.1177/1753495X18769213; 3. Tuncalp Ö, Rogers LM, Lawrie TA et al. WHO recommendations on antenatal nutrition: an update on multiple micronutrient supplements. BMJ Glob Health, 2020; 5(7): e003375. doi:10.1136/bmjgh-2020-003375; 4. Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M et al. Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy – Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start – Young Family Network. Geburtshilfe Frauenheilkd, 2018; 78(12): 1262-1282. doi:10.1055/a-0713-1058; 5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwert Folat. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/ (letzter Zugriff: 17.10.2023); 6. Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission – Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel (Health Claims). 2012; 7. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Folat, Stand Dezember 2018. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/folat/#c3118 (letzter Zugriff: 17.10.2023); 8. Verordnung (EU) Nr. 1135/2014 der Kommission vom 24.Oktober 2014. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32014R1135 (letzter Zugriff: 17.11.2023); 9. Isaković J, Šimunić I, Jagečić D et al. Overview of Neural Tube Defects: Gene-Environment Interactions, Preventative Approaches and Future Perspectives. Biomedicines, 2022; 10(5): 965. doi:10.3390/biomedicines10050965; 10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwert Jod. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/jod/ (letzter Zugriff: 18.10.2023); 11. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Selen. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/selen/#c1506 (letzter Zugriff: 18.10.2023); 12. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Zink. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-zink/ (letzter Zugriff: 18.10.2023); 13. Verordnung (EU) Nr. 440/2011 der Kommission vom 6.Mai 2011. Verfügbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R0440 (letzter Zugriff: 17.11.2023); 14. Basak S, Mallick R, Duttaroy AK. Maternal Docosahexaenoic Acid Status during Pregnancy and Its Impact on Infant Neurodevelopment. Nutrients, 2020; 12(12): 3615. doi:10.3390/nu12123615; 15. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-d/#c3079 (letzter Zugriff: 18.10.2023); 16. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vitamin D Referenzwert. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-d/ (letzter Zugriff: 18.10.2023); 17. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Vitamin E Referenzwert. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-e/ (letzter Zugriff: 18.10.2023); 18. Kennedy DO. B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy—A Review. Nutrients, 2016; 8(2): 68. doi:10.3390/nu8020068; 19. Koletzko B, Bauer CP, Cierpka M et al. Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen. Aktualisierte Handlungsempfehlungen von „Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie“, eine Initiative von IN FORM. Monatsschr Kinderheilkd, 2016; 164(9):765-789; 20. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin C. Verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-c/ (letzter Zugriff: 19.10.2023); 21. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwert Eisen. Verfügbar unter: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/ (letzter Zugriff: 19.10.2023); 22. Serhan CN. Pro-resolving lipid mediators are leads for resolution physiology. Nature, 2014; 510(7503): 92-101. doi:10.1038/nature13479; 23. Elliott E, Hanson CK, Anderson-Berry AL et al. The role of specialized pro-resolving mediators in maternal-fetal health. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids, 2017; 126: 98-104. doi:10.1016/j.plefa.2017.09.017; 24. Arnardottir H, Orr SK, Dalli J et al. Human milk proresolving mediators stimulate resolution of acute inflammation. Mucosal Immunol, 2016; 9(3): 757-766. doi:10.1038/mi.2015.99; 25. Keelan JA, Mas E, D’Vaz N et al. Effects of maternal n-3 fatty acid supplementation on placental cytokines, pro-resolving lipid mediators and their precursors. Reprod Camb Engl, 2015; 149(2): 171-178. doi:10.1530/REP-14-0549

To top